Kommission für Chancengleichheit (KfC)
Kommission für Chancengleichheit beratendes Gremium des Akademischen Senats, das sich mit Fragen der Chancengleichheit, dem LADG und AGG befasst. Die KfC begleitet die Umsetzung und Weiterentwicklung der Critical Diversity Policy und setzt sich aus Mitgliedern der UdK Berlin zusammen.
VORSITZENDE: Prof. Mathilde ter Heijne / Dr. Melanie Waldheim
GESCHÄFTSSTELLE: Valentin Mertes
E-MAIL: DIVERSITY@UDK-BERLIN.DE
WEBSITE
AG Critical Diversity
AG Critical Diversity wurde 2016 von der KfC gegründet, um ein Konzept zur Diversitätsentwicklung zu erarbeiten. Daran waren Mitglieder verschiedener Gremien und Statusgruppen beteiligt, und das Konzept wurde mit Vertreter*innen der Hochschulleitung, verschiedener Gremien und Beauftragten für Gleichstellung, Diversität und Inklusion abgestimmt.
TEIL DER KOMMISSION FÜR CHANCENGLEICHHEIT
Anlaufstelle bei Diskriminierung und Gewalt
Anlaufstelle bei Diskriminierung und Gewalt bietet Unterstützung für betroffene Personen von (sexualisierter) Diskriminierung, Belästigung und führt Verweisberatungen durch. Die Aufgabe ist es, betroffene Personen von (sexualisierter) Diskriminierung, Belästigung und Gewalt anzuhören und die individuellen Bedarfe ernst zu nehmen. Die Anlaufstelle arbeitet auf der Grundlage der „Richtlinie zum Schutz gegen (sexualisierte) Diskriminierung, Belästigung und Gewalt“, die am 29. Juni 2019 in Kraft getreten ist und sich aktuell in der Überarbeitung befindet.
VORSITZENDE*R: N. N.
stellvertretung: N. N.
E-MAIL: against-discrimination@udk-berlin.de
WEBSITE
Rat für Vielfalt und Gleichberechtigung
Der Rat für Vielfalt und Gleichberechtigung diente ab 2019 bis 2021 der Vernetzung verschiedener Akteur*innen und Gruppierungen zu Diversitätsaspekten und Diskriminierungskritik an der UdK Berlin, dem Austausch, der Kommunikation und gemeinsamen Nachdenken über eine kritische Diversitätsentwicklung, dem Feedback bei der Entwicklung einer Diversity Policy für die UdK Berlin.
IN DIESER FORM NICHT MEHR TEIL DER ANTIDISKRIMINIERUNGSARCHITEKTUR DER UDK BERLIN
Artist Training
Artist Training Weiterbildungsangebot der UdK Berlin für Künstler*innen at risk, das auf Vernetzung, strategische Positionierung und berufliche Entwicklung abzielt. Artist Training Lab ist eine Workshopreihe des Artist Trainings seit 2020, die in Zusammenarbeit mit der UdK Berlin auf strukturelle Diskriminierung an Universitäten eingeht und Netzwerkarbeit sowie Unterstützung für gefährdete Studierende, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen fördert, dokumentiert durch einen Podcast.
LEITUNG: DR. MELANIE WALDHEIM
E-MAIL: ARTISTTRAINING-ZIW@UDK-BERLIN.DE
WEBSITE — INSTAGRAM — FACEBOOK
Beauftragte*r für Diversität und Antidiskriminierung
Beauftragte*r für Diversität und Antidiskriminierung setzt sich für Antirassismus und intersektionale Antidiskriminierung ein, bietet Beratung und Unterstützung bei Diskriminierung und Gewalt und fördert eine inklusive, diskriminierungssensible Lernumgebung durch Workshops, Monitoring und Beratung. Die Einrichtung der Stelle ist im BerHG gefordert.
DIVERSITÄTSBEAUFTRAGTE: Alejandra Nieves Camacho
E-MAIL: diversitaetsbeauftragte@udk-berlin.de
Website — INSTAGRAM — FACEBOOK
Büro der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten
Büro der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten (hauptberuflich + nebenberuflich und Mitarbeiterinnen) berät und unterstützt bei Fragen zur Gleichstellungs- und Geschlechterpolitik, Karriereplanung für Frauen, sexualisierter und geschlechtsbezogener Diskriminierung, gleichstellungsorientierter Nachwuchsförderung, geschlechtergerechter Sprache sowie der Vereinbarkeit von Studium oder Arbeit und Sorgearbeit.
HAUPTBERUFLICHE Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte: Vanessa Wozny
E-MAIL: FRAUENBEAUFTRAGTE@UDK-BERLIN.DE
WEBSITE — INSTAGRAM — FACEBOOK
nebenBERUFLICHE Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
WEBSITE
Beauftragte*r für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
Beauftragte*r für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen berät Studierende bei Fragen zur Bewerbung, Nachteilsausgleich, dem Studium und Prüfungen.
KONTAKTPERSON: Christian Schmidts (bis Ende März)
E-MAIL: teilhabe@udk-berlin.de
Website
Vertrauensperson der Schwerbehinderten Menschen
Vertrauensperson der Schwerbehinderten Menschen berät Mitarbeitende mit Behinderungen und nimmt an Berufungs- und Einstellungsverfahren teil.
KONTAKTPERSON: Inga Kleinecke
E-Mail: schwerbehindert@udk-berlin.de
Website
Beauftragte*r für Antisemitismusprävention
Von der Prozessbeauftragten für Antisemitismusprävention wird die Stelle der*des Antisemitismusbeauftragte*n mit intersektionaler Perspektive vorbereitet und die Auswahl der*des künftigen Beauftragten begleiten.
KONTAKTPERSON: N. N.
Prozessbeauftragte für Antisemitismusprävention: Dr. Michaela Conen
E-MAIL: antisemitism-prevention@udk-berlin.de
Website
AGG-Beschwerdestelle
AGG-Beschwerdestelle ist die formelle Beschwerdestelle. Die Hochschulen sind verpflichtet nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und BerlHG, Diskriminierungen zu verhindern und bestehende Diskriminierungen zu beseitigen. Aufgrund dieser Anforderungen aus dem Berliner Hochschulgesetz gilt die AGG-Beschwerdestelle, die an der UdK Berlin bei der Kanzlerin angesiedelt ist, für alle Hochschulmitglieder, nicht nur für Beschäftigte, auch für Studierende. Anonymität ist bei einem Formellen Beschwerdeverfahren nicht möglich.
KONTAKTPERSON: Dr. Ulrike Prechtl-Fröhlich (Kanzlerin)
E-MAIL: kanzlerin@udk-berlin.de
Website
Koordinationsstelle Interkulturelle Diversität
Die Koordinationsstelle Interkulturelle Diversität, die am International Office der UdK Berlin angesiedelt ist, stellt eine Schnittstelle zum Interkulturellen Mentoring im Studium Generale dar. Eine offene Netzwerkgruppe zum Thema „Interkulturelle Diversität und Willkommenskultur an der UdK Berlin“ wurde 2017 gegründet. Regelmäßig finden Netzwerktreffen statt, die ein wichtiges Diskussionsforum für die kultursensible Weiterentwicklung der UdK Berlin sind.
KOORDINATORIN: SANDRA BAYER
E-MAIL: SANDRA.BAYER@INTRA.UDK-BERLIN.DE
Website
Studentische Initiativen
AStA Referat für Antidiskriminierung
AStA Referat für Antidiskriminierung vom StuPa ernannte Referent*in für besondere Interessensvertretung für alle von Diskriminierung betroffenen Studierenden, Beratung und Vermittlung sowie Zusammenarbeit mit Akteur*innen der Antidiskriminierungsarbeit an der UdK.
KONTAKT: TARA HABIBZADEH
E-MAIL: antidisberatung@asta-udk-berlin.de
Website
ASta Referat für Diversität und Gleichberechtigung
Das Referat für Diversität und Gleichberechtigung existierte bis 2022.
2022 aufgrund der Steuernachzahlungen des AStA eingestellt
StuPa Ausschuss für Antidiskriminierung, Interkulturelle Diversität und Empowerment
Seit 2019 arbeitet das Studierendenparlament in Ausschüssen, die eigenständig Themen erarbeiten und ins StuPa einbringen. Der Fokus des StuPa Ausschuss für Antidiskriminierung, Interkulturelle Diversität und Empowerment liegt auf der Bekämpfung von Rassismus und Klassismus innerhalb des Parlaments und der Du und steht in engem Austausch mit dem Ausschuss für Soziales und Gleichstellung sowie den Referaten für Antidiskriminierung.
KONTAKT: Taufiq El-Mokdad
E-MAIL: stupa-antidis@asta-udk-berlin.de
Website
StuPa Ausschuss für Gleichstellung und Soziales
StuPa Ausschuss für Gleichstellung und Soziales setzt sich besonders mit der Bekämpfung von Sexismus, Gendergerechtigkeit und Barrierefreiheit innerhalb der UdK auseinander. Dabei steht der Ausschuss im engen Austausch mit dem Ausschuss für Interkulturelle Diversität, Empowerment und Antidiskriminierung und den Referaten für Antidiskriminierung. Er setzt sich für Gendergerechtigkeit und Barrierefreiheit innerhalb des Parlaments und der gesamten UdK Berlin ein und steht in engem Austausch mit dem AStA-Referat für Antidiskriminierung.
KONTAKT: Marie Schwebe
E-MAIL: stupa-soziales@asta-udk-berlin.de
Website
Interflugs
Interflugs seit 1989 studentisch verwaltete Organisation, die als studentisches Büro für verschiedene Projekte von Studierenden fungiert. Die am längsten bestehende studentische Organisation an der UdK Berlin.
E-MAIL: buero@interflugs.de
Website
Common Ground
Common Ground ist eine 2015 entstandene studentische Initiative, die Studieninteressierte und gefährdete Studierende, insbesondere mit Fluchterfahrung, unterstützt. Sie entstand als Reaktion auf den Krieg in Syrien und bietet Beratung, kreative Zusammenarbeit sowie Gemeinschaft für benachteiligte Neuankömmlinge.
E-MAIL: artisttraining-ziw@udk-berlin.de
Website
Black Students Union (BSU)
Black Students Union (BSU) wurde 2024 an der UdK Berlin gegründet, um die Sichtbarkeit und die Belange Schwarzer Studierender zu fördern und einen Raum für Austausch, Unterstützung und Empowerment zu schaffen. Sie trägt zur Bekämpfung von Diskriminierung bei und stärkt die Repräsentation Schwarzer Erfahrungen und Wissenssysteme an der UdK.
E-MAIL: blackstudenunion@udk-berlin.de
Website
I.D.A. (*Intersectionality *Diversity Antidiscrimination)
I.D.A. (*Intersectionality *Diversity Antidiscrimination) wurde 2020 vom AStA-Bereich für Antidiskriminierung gegründet und war eine autonome Initiative aus StuPa-Mitgliedern und Studierenden verschiedener Fachrichtungen, die sich gegen Diskriminierung einsetzte. Sie bot einen sicheren Raum für den Austausch politischer Themen an der UdK und arbeitete in anderen Gremien, bis sie 2022 aufgrund der Steuernachzahlungen des AStA eingestellt wurde.
2022 aufgrund der Steuernachzahlungen des AStA eingestellt